
Multifrequenter Ultraschall
Die SONEM Sensorik ermöglicht es, je nach Konfiguration, über ein breites Frequenzband (MHz-Bereich) ein multifrequentes Ultraschallsignal zu erzeugen. Durch das hohe Auflösungsvermögen der Sensorik, in Verbindung mit SONEM-Analytics, können somit detaillierte Informationen über die zu charakterisierenden Medien gewonnen werden.
Impedanzunterschied
Aufgrund unterschiedlicher Schallwiderstände zweier Medien kommt es an der Grenzfläche beider zu einer teilweisen Reflexion. Je größer der Impedanzunterschied der Medien, desto größer der reflektierte Anteil des Signals.
Absorption
Beim Durchlaufen des Mediums wird das Ultraschallsignal abgeschwächt, bzw. die Amplitude gedämpft. Das Medium absorbiert je nach Stoffgemisch und Frequenz Teile des Ultraschallsignals unterschiedlich stark. Anhand des empfangenen Ultraschallsignales können so ebenfalls Rückschlüsse auf das Medium und dessen Eigenschaften gezogen werden.
Schallgeschwindigkeit
In Abhängigkeit der vorherrschenden Molekülbindung weist jeder Stoff eine spezifische Schallgeschwindigkeit auf.
Empfangenes Signal
Das empfangenen Ultraschallsignal wird auf verschiedene physikalische Eigenschaften, wie beispielsweise der Durchlaufzeit hin vermessen. Die hohe Präzision ergibt ein Auflösungsvermögen von
Überwachung Auswertung Optimierung Entwicklung
per Fingerabdruck
Der erzeugte Datensatz wird mit den KI-Algorithmen der SONEM-Analytics ausgewertet und weiterverarbeitet. Es entsteht der SONEM „Fingerabdruck“! Ein einzigartiger, detaillierter Datensatz der die Überwachung und Qualitätskontrolle eines Mediums erlaubt. Anhand dieses „Fingerabdruckes“ kann eine Qualitätssicherung über verschiedene Chargen und Standorte hinweg ermöglicht werden.